Am Waldrand
Von dieser Station aus können Sie das Naturschutzgebiet gut überblicken.
Markt Berolzheim am Fuße der Buchleite ist von hier aus gut sichtbar und ein Blick in den hangaufwärts wachsenden Orchideen-Buchenwald zeigt, welche Vegetation hier wachsen würde, wenn es keine menschlichen Eingriffe gäbe.
Markt Berolzheim
Markt Berolzheim (ca. 1300 Einwohner) liegt im Naturpark Altmühltal und ist mit vielen Wanderwegen und Ausflugszielen ein ideales Urlaubsziel. Etwa 15 km entfernt ist das Fränkische Seenland im Norden, unmittelbar im Süden liegt der Mittelgebirgszug Hahnenkamm mit dem Aussichtspunkt Buchleite.
Siebenschläfer (Glis glis)
Siebenschläfer (Glis glis) nutzen Höhlen alter Bäume als Schlaf- und Fortpflanzungsquartier. Von frühestens September bis spätestens Anfang Mai halten die nachtaktiven Nagetiere Winterschlaf. Streuobstwiesen und Obstgärten in Waldrandnähe bieten durch das Angebot von Früchten, Bucheckern, Eicheln und anderen fettreichen Samen einen attraktiven Lebensraum für Siebenschläfer.
Buchenwald
Ohne menschliche Eingriffe würde sich am Unterhang des Hahnenkamms ein Buchenwald entwickeln. Ein Blick in den Wald am Oberhang des Hahnenkamms zeigt die dominanten Buchen auf den kalkreichen Böden.
Fransen-Enzian (Gentianella ciliata)
Die typischen Fransen der Blüte geben ihm den Namen: der Fransen-Enzian (Gentianella ciliata). Magerrasen und Halbtrockenrasen der Mittelgebirge sind Biotope, in denen der Fransen-Enzian vorkommt. Er ist aber auch im Alpenvorland und in den Kalkalpen zuhause. Als Standort braucht er kalkreiche, steinige Lehmböden in eher trockener, sonniger Lage.
Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
In Nordbayern ist das Weißbindige Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) verbreitet auf der Fränkischen Alb in Mainfranken und den südlich angrenzenden Bereichen. Das Weißbindige Wiesenvögelchen ist ein typischer Buschfalter, der einen Komplex aus Magerrasen- und Magerwiesensäumen sowie Gehölzen besiedelt. Sie ist relativ standorttreu, d.h. die meisten Falter haben nur einen Aktionsradius von weniger als 150 Metern. Wird der Gehölzanteil zu hoch, verschwindet die Art.
Im Naturschutzgebiet Buchleite ist das Weißbindige Wiesenvögelchen auf den mit Hecken und Gebüschen durchsetzten Magerrasen und den mageren Streuobstwiesen zu finden.
Frühlings-Mohrenfalter (Erebia medusa)
In Bayern ist der Frühlings-Mohrenfalter (Erebia medusa) mit größeren Lücken verbreitet. In Gebieten mit extensiver genutzten Landschaften wie in Nordbayern zum Beispiel auf der Frankenalb, ist dieser Tagfalter häufiger zu finden. Der Frühlings-Mohrenfalter kann im Naturschutzgebiet Buchleite am Waldrand oberhalb der schafbeweideten Streuobstwiesen und des Magerrasens beobachtet werden.
Zweifarbige Beissschrecke (Metrioptera bicolor)
Die euroasiatisch verbreitete Zweifarbige Beißschrecke (Metrioptera bicolor) besitzt in Bayern ihre Hauptverbreitung in Unterfranken und im westlichen Oberfranken. Die Zweifarbige Beißschrecke bewohnt trockenwarme Magerrasen mit deutlicher Bevorzugung kalkhaltiger Böden. Charakteristisch für die Lebensräume der Art ist eine magere, teils lückige, höherwüchsige und grasreiche Krautschicht.
Die Zweifarbige Beißschrecke ist im NSG Buchleite beispielsweise in einer altgrasreichen Magerweide nahe dem südlichen Ortsrand von Markt Berolzheim zu finden.