• Startseite
  • Rundgang
  • Lebensräume
  • Obstsorten
  • Flora & Fauna
  • Aktuelles
  • Projekt
  • Gesamtartenliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • UN-Dekade Projekt
  • Downloads
Zur Übersicht


Aussichtspunkt

Von hier aus können Sie den Rundgang durch das Naturschutzgebiet Buchleite starten.

Verschaffen Sie sich eine Übersicht und lassen Sie vorab Ihre Blicke über das Altmühltal schweifen. Die Säulenpappel-Alleen in der Nähe der Altmühl lassen es an einem Sommertag mediterran anmuten. Und bei klarer Sicht können Sie bis nach Weissenburg sehen. 

Aussichtstafel
Panoramatafel | © gruenstifter

An klaren Tagen bietet der Ausblick am Unterhang des Hahnenkamms Sicht bis in das 10 Kilometer entfernte Theilenhofen. Die Aussichtstafel des Heimatvereins Markt Berolzheim gibt in Granit gehauene Orientierung über den Talgrund.

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
Pulsatilla Vulgaris | © Dr. Stefan Böger

Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist eine Pflanzenart der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist besonders geschützt und als gefährdet eingestuft (Rote Liste Bayern). Man findet die Art in Magerrasen auf warmen, trockenen und kalkhaltigen Böden. Die Gewöhnliche Kuhschelle bietet reichlich Pollen und ist vor allem für Bienen und Hummeln von Bedeutung. Die Blütezeit ist von März bis Mai.

Pflegemaßnahmen
Entbuschungsmaßnahmen | © Landschaftspflegeverband Mittelfranken

Entbuschungen und das "auf den Stock setzen" von Hecken sorgt dafür, dass die Heckenpflanzen mit dem Austreiben im kommenden Frühjahr dicht bleiben und nicht verkahlen. Davon profitieren in den folgenden Jahren unter anderem freibrütende Vogelarten, wie Neuntöter (Lanius collurio) und Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla).

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
Maniola Jurtina | © Dr. Stefan Böger

Das Große Ochsenauge ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und einer der häufigsten Tagfalter Bayerns. Das große Ochsenauge fliegt in einer Vielzahl verschiedener Offenland- und Saumhabitate. Wichtig ist das Vorkommen von Gräsern für die Eiablage und die Larvalentwicklung, sowie ein ausreichendes Angebot an nektarspendenden Pflanzen. Violette Blüten, wie z.B. die der Wiesen-Flockenblume werden bevorzugt.

Morgenstimmung
Blick von NSG aus | © Dr. Stefan Böger

Sommerliche Morgenstimmung mit Blick über das Altmühltal.

Die Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) | © Dr. Stefan Böger

Die Sta?ngellose Kratzdistel (Cirsium acaule) ist eine konkurrenzkräftige, krautige Pflanze, die in Hinblick auf Beweidung und Tritt unempfindlich ist und deren stetes Vorkommen auf ein gutes Weidemanagement schließen lässt. Sie ist Nektarpflanze für zahlreiche im Gebiet vorkommende Tagfalterarten, darunter auch die hochgradig gefährdete Berghexe (Chazara briseis)

Dorngrasmücke (Sylvia communis)
© Hans Glader / piclease

In den Hecken- und Gebüschbereichen brüten charakteristische Arten wie Neuntöter (Lanius collurio) oder die im Bild zu sehende Dorngrasmücke (Sylvia communis). Beide Arten besiedeln die offene, mit Hecken und Büschen durchsetzten Magerrasen und Streuobstwiesen. 

Silberdistel (Carlina acaulis)
© Dr. Stefan Böger

Auf den Enzian-Schillergrasrasen des Naturschutzgebietes kommt neben Frühlings-Enzian (Gentiana verna) und Hügel-Meier (Asperula cynanchica) die Silberdistel (Carlina acaulis) vor. Die Schafbeweidung sorgt für eine Förderung der Silberdistel-Vorkommen im Naturschutzgebiet Buchleite.