Winterdechantsbirne
Tafelbirne
Die Winterdechantsbirne wurde um 1825 in einem Klostergarten in Löwen (Belgien) als Zufallssämling entdeckt und dort als Pastorale verbreitet. Sie zählt zu den Besten Tafelbirnen. Der Ertrag setzt früh ein, ist hoch und regelmäßig. Eine der edelsten Wintertafelbirnen, die einen muskatartigen, weinsäuerlichen Geschmack besitzt und bis in den Frühling gelagert werden kann.
Die Frucht ist mittelgroß bis groß, ca. 90 mm hoch, 80 mm breit und ei- bis stumpfkreiselförmig gebaut.
Birnegefährdet, nicht mehr in Baumschulenweinsäuerlichleichte WürzearomatischsteinigschmelzendsaftreichNovemberOktoberWinterobstTafelfrucht