• Startseite
  • Rundgang
  • Lebensräume
  • Obstsorten
  • Flora & Fauna
  • JOURNAL
  • Projekt
  • Partner
  • UN-Dekade Projekt
  • Gesamtartenliste
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Berner Rosenapfel
Berner Rosenapfel

Ein Zufallssämling der um 1890 von einem Landwirt in Opplingen (Schweiz) gefunden wurde. Synonyme: Neuer Berner Rosenapfel, Berner Rosen

Bismarckapfel
Bismarckapfel

Ein Zufallssämling, der 1870 in der Nähe der Stadt Bismarck (Tasmanien) gefunden wurde und über Neuseeland nach Europa eingeführt wurde. Nach Deutschland kam er im Jahr 1888. Synonyme: Bismarck, Prince Bismarck

Bittenfelder Sämling
Bittenfelder Sämling

Der Bittenfelder, wie er auch kurz genannt wird, ist ein Zufallssämling aus Waiblingen (Baden-Württemberg). Er wurde nach seinem Fundort dem Waiblinger Teilort Bittenfeld bennant. Synonyme: Bittenfelder

Blauapfel
Blauapfel

Alte Apfelsorte, welche aus Baden Württemberg stammt. Der genaue Ursprung ist ungeklärt. Synonyme: Bläuling, Blauer Renettenapfel, Blauer Luiken

Boikenapfel
Boikenapfel

Ein Zufallssämling der aus dem Bremer Land stammt und nach dem dortigen Deichvogt Boike (Boiken) benannt wurde. 1828 wurde die Sorte erstmals von Magister Schröder aus Hamburg beschrieben. Synonyme: Boiken, Echter Boiken

Borowinka
Borowinka

Der Apfel stammt ursprünglich aus Russland. In der Gegend des Alpenvorlandes ist er seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Eine Sorte die extrem frosthart ist. Synonyme: Duchess of Odenburg

Bramleys Sämling
Bramleys Sämling

Englische Sorte, die vom Obstzüchter Bramley in Southwell gezüchtet wurde und 1876 erstmals in den Handel kam. Synonyme: Bramley, Bramleys Seedling

Brettacher
Brettacher

Die alte Apfelsorte wurde 1920 als Zufallssämling in Brettach (Baden Württemberg) vom Baumwart Karl Zorn entdeckt. Synonym: Brettacher Sämling

Champagner Renette
Champagner Renette

Entstehung der Sorte ungeklärt. Vermutlich alte französische Sorte aus der Champagne, welche 1799 zuerst beschrieben wurde. Synonyme: Loskrieger, Zweijährling, Zwiebelapfel

Cox Orangenrenette
Cox Orangenrenette

Die alte Apfelsorte wurde 1830 von Cox in Colmbrooklawn (England) gezogen. Synonyme: Verbesserte Muskatrenette, Cox Orange Pippin, Russet Pippin

Damasonrenette
Damasonrenette

Alte französische Sorte, die 1628 vom Pomologen Le Lectier als Reinette de Mascon beschrieben wurde. Synonyme: Reinette de Mascon, Lederapfel, Lederrenette

Danziger Kantapfel
Danziger Kantapfel

Die genaue Herkunft der alten, schon um 1790 beschriebenen Sorte ist nicht bekannt. Synonyme: Paradiesapfel, Schwäbischer Rosenapfel, Liebesapfel

Deans Kuechenapfel
Deans Kuechenapfel

Die Sorte Stammt aus England und wurde von Hogg 1884 zuerst als Deans Codlin beschrieben. Darauf folgte eine baldige Verbreitung in Deutschland unter dem Namen Deans Küchenapfel. Synonyme: Holsteiner Zitronenapfel

Dülmener Rosenapfel
Dülmener Rosenapfel

Die alte Sorte entstand um 1870 in Dülmen (Nordrhein-Westfalen) aus einem Sämling der Sorte Gravensteiner. Der Apfelbaum wird vor allem verbreitet in Westfalen angebaut. Synonyme: Dülmener Herbstrosenapfel, Dülmener Rose.

Edelgrauech
Edelgrauech

Ein Zufallssämling der Sorte Sauergrauech aus dem Kanton Bern. Zuerst entdeckt und beschrieben um 1843. Synonym: Grauech

Elise Rathke
Elise Rathke

Die Sorte stammt ursprünglich aus Danzig (heutiges Polen) und ist dort um 1880 entdeckt worden. Durch ihren hängenden Wuchs ist die Sorte als dekorativer Apfelbaum im Garten sehr beliebt. Synonyme: Trauer- oder Hängeapfel

Fraas Sommerkalvill
Fraas Sommerkalvill

Die Sorte wurde 1850 vom Dekan Fraas in Balingen auf der Schwäbischen Alb entdeckt. Heutzutage ist kaum noch aufzufinden und gilt als gefährdet. Syonyme: Fraas Weisser Sommerkalvill

Galloway Pepping
Galloway Pepping

Die Sorte wurde 1850 in Galloway (Schottland) entdeckt. Wegen ihrer guten Eigenschaften verbreitete sie sich daraufhin auch in anderen Ländern schnell. Synonyme: Galloway Pippin, Gallowy Pepping

Geflammter Kardinal
Geflammter Kardinal

Alte Apfelsorte, welche bereits um 1800 in Deutschland verbreitet war. Synonyme: Bischofsmütze, Semmelapfel, Gestreifter Pfundapfel.

Geheimrat Dr. Oldenburg
Geheimrat Dr. Oldenburg

Die alte Apfelsorte wurde 1897 in Geisenheim am Rhein (Hessen) als Sämling gewonnen. Seit dem ist sie in Deutschland stark verbreitet.

Gelber Richard
Gelber Richard

Alte Apfelsorte welche um 1800 zuerst in Mecklenburg vertreten war und besonders in der Ostseeregion vorzufinden ist. Synonyme: Großer Richard, Richard Jaune.

Gestreifter Bachapfel
Gestreifter Bachapfel

Sehr alte deutsche Sorte, welche bereits um 1650 bekannt war. Bis 1936 verschwand die Sorte aus dem Angebot und galt bis vor wenigen Jahren als verschollen. Synonyme: Gestreifter Backapfel, Weißer Bachapfel, verkürzt oft nur Bachapfel oder Backapfel

Gestreifter Cousinot
Gestreifter Cousinot

Die Sorte ist seit 1900 überwiegend in Norddeutschland und Oberösterreich bekannt. Synonyme: Gestreifter Sommer-Cousinot, Cousinot

Gewürzluiken
Gewürzluiken

Zufallssämling, welcher 1885 zuerst in Nordwürttemberg beschrieben wurde. Synonyme: Gewürzluike, Gewürzluikenapfel

Glockenapfel
Glockenapfel

Die genaue Herkunft der Sorte ist nicht bekannt. Pomologen gehen davon aus, dass der Glockenapfel aus der Schweiz oder aus dem Alten Land bei Hamburg stammt. Daher auch die Synonyme Altländer Glockenapfel und Schweizer Glockenapfel.

Gloster
Gloster

Erstmals gezüchtet wurde die Apfelsorte 1951 in Deutschland. Heute immer noch beliebt als Nikolausapfel. Synonyme: Gloster 69, den Namen erhielt diese Sorte, da sie 1969 erstmals in den Handel kam.

Golden Delicious
Golden Delicious

Der Golden Delicious hat seinen Ursprung in den USA und ist um 1890 in West Virginia erstmals aufgetaucht. Bei uns ist die Sorte seit 1914 im Handel. Synonyme: Delicious, Golden Köstlicher, Bananenapfel

Goldparmäne
Goldparmäne

Die Goldparmäne gehört zu den ältesten Apfelsorten Europas. Die Sorte ist bereits seit dem 12. Jahrhundert bekannt. Synonyme: Reine des Reinettes, Golden Winter-Pearmain oder auch Goldrenette

Goldrenette aus Blenheim
Goldrenette aus Blenheim

Die Sorte wurde 1818 in England entdeckt. Synonyme: Blenheim, Goldrenette von Blenheim, Scarlet Blenheim

Goldrenette Freiherr von Berlepsch
Goldrenette Freiherr von Berlepsch

Die alte Sorte stammt aus Nordrhein-Westfalen und wurde 1880 vom Obstzüchter Diedrich Uhlhorn Junior gezüchtet. Sie ist nach dem damaligen Düsseldorfer Regierungspräsidenten Hans Hermann Freiherr zu Berlepsch benannt. Synonyme: Berlepsch, roter Berlepsch, Baron de Berlepsch

Grahams Jubiläumsapfel
Grahams Jubiläumsapfel

Die Sorte wurde in London 1880 aus Samen gezogen. Ursprünglich zu Ehren des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Königin Victoria von England benannt. Synonyme: Grahams Königin, Royal Jubilee

Gravensteiner
Gravensteiner

Die alte Apfelsorte stammt vermutlich aus dem Ort Gravenstein in Schleswig-Holstein. Synonyme: Blumenkalvill, Sommerkönig, Sommerkalvill, Gräfensteiner

Großer Rheinischer Bohnapfel
Großer Rheinischer Bohnapfel

Die deutsche Sorte ist ursprünglich im Rheinland entstanden und wird in Deutschland seit 1800 angebaut. Synonyme: Bohnapfel

Grüner Stettiner
Grüner Stettiner

Die deutsche Sorte wurde erstmals 1797 vom Pomologen Christ beschrieben. Synonyme: Grüner Winterstettiner, Grüner Rowiener, Grüner Winterstettiner, Grüner Bietigheimer, Bamberger

Harberts Renette
Harberts Renette

Eine alte Sorte deutschen Ursprungs, die erstmals 1930 in Soest (Nordrhein- Westfalen) gefunden wurde. Synonyme: Immapfel, Königsapfel, Goldrenette

Hauxapfel
Hauxapfel

Die Sorte wurde von Baumwart A. Haux in Göppingen-Jebenhausen (Baden-Württemberg) in den 20er Jahren als Zufallssämling entdeckt.

Herzogin Olga
Herzogin Olga

Vom Hofgärtner Müller an der Wilhelma in Stuttgart um 1860 aus Samen gezogen. Die Sorte wurde nach der Herzogin Olga von Württemberg benannt.

Horneburger Pfannkuchenapfel
Horneburger Pfannkuchenapfel

Die Sorte entstand vermutlich 1875 in Horneburg an der Niederelbe aus einem Samen von Riesenboiken. Die Sorte ist in Österreich zerstreut verbreitet, vor allem in höheren Lagen.

Hürther Apfel
Hürther Apfel

Die Sorte wurde in den 1920er Jahren auf dem Gut Hürth in Dietfurt (Oberpfalz) gezüchtet und war früher regional weit verbreitet. Heute ist sie nur noch sehr selten vorzufinden

Jakob Fischer
Jakob Fischer

Die Sorte wurde 1903 als Zufallssämling vom Landwirt Jakob Fischer in der Nähe von Rottum (Kreis Biberach) im Wald gefunden. Der Urbaum steht heute noch und ist als Naturdenkmal ausgezeichnet. Synonym: Der Schöne von Oberland

Jakob Lebel
Jakob Lebel

Die Sorte stammt aus Amiens (Nordfrankreich) und ist nach ihrem Züchter benannt. Sie ist in Mitteleuropa schon lange, besonders in rauen Gegenden, stark verbreitet. Synonym: Jaques Lebel

James Grieve
James Grieve

Die Sorte wurde von James Grieve in der Nähe von Edinburgh (Schottland) aus Samen gezogen und um 1880 durch die dortige Baumschule Dickson verbreitet.

Jonathan
Jonathan

Die Apfelsorte stammt aus den USA und wurde 1826 aus einem Sämling der Sorte Esopus Spitzenberg gezüchtet.

Kaiser Wilhelm
Kaiser Wilhelm

Die Sorte wurde 1864 bei Solingen gefunden. Seit dem wurde sie in Deutschland weit verbreitet und ist auch heute noch sehr beliebt. Synonyme: Kaiser Wilhelm, Wilhelmapfel

Kardinal Bea
Kardinal Bea

Zufallssämling aus dem Kreis Esslingen (Baden Württemberg), welcher 1930 nach dem Kurienkardinal Bea benannt wurde. Vorkommen vorwiegend in Süddeutschland.

Kleiner Herrenapfel
Kleiner Herrenapfel

Alte Sorte, die ursprünglich in Sachsen entstanden ist. Vor 150 Jahren eine der beliebtesten und häufigsten Äpfel in Franken. Synonyme: Herrnknäcker (Franken), Drüwken (Sachsen), Traubenapfel (Norddeutschland)

Königinapfel
Königinapfel

Die Sorte entstand um 1890 in England und verbreitete sie sich daraufhin über ganz Europa. Heute findet man sie vermehrt noch in Österreich. Synonyme: The Queen

Krügers Dickstiel
Krügers Dickstiel

Apfelsorte die um 1850 in Mecklenburg entstanden ist und von der Baumschule Wiedemann in Oldenburg verbreitet wurde. Synonyme: Krügers Goldrenette, Celler Dickstiel, Sulzbacher Renette

Kugelapfel
Kugelapfel

Die Sorte wurde zuerst 1855 beschrieben und stammt aus Württemberg und Bayern. Die Sorte galt bis vor wenigen Jahren als verschollen. Synonyme: Bärwinkler, Feldbietigheimer, Grüner Katzenkopf

Landsberger Renette
Landsberger Renette

Die Sorte wurde um 1850 von Justizrat Burchard in Landsberg an der Warthe (heutiges Polen) gezogen und ist heute weit verbreitet. Synonyme: Landsberger, Reinette de Landsberg

Langer Grüner Gulderling
Langer Grüner Gulderling

Die Sorte stammt aus Holland und wurde 1813 zuerst vom Pomologen Adrian Diel beschrieben. Synonyme: Deutscher Grünling, Fäßlesbirne, Lauxenapfel, Weinapfel, Schafsnase

Langtons Sondergleichen
Langtons Sondergleichen

Alte Sorte, welche um 1900 von der Baumschule Loddriges in London nach Deutschland importiert wurde. Mittlerweile ist der Bestand der Sorte stark zurückgegangen.

Lohrer Rambur
Lohrer Rambur

Die Sorte stammt aus Lohr am Main (Bayern). 1907 bereits als der berühmte Lohrer Rambur bezeichnet, was für seine damalige Bekanntheit spricht. Synonyme: Schwaikheimer Rambur, Sternwirtsapfel

Martens Sämling
Martens Sämling

Vermutlich bei Hamburg um 1900 von Peter Martens aus Samen vom Gravensteiner gezogen. Synonyme: Juwel aus Kirchwerder, Peter Martens, Martens Sämling

Maunzenapfel
Maunzenapfel

Die Sorte wurde 1930 vom Baumwart Maunzen aus Holzhausen bei Göppingen (Württemberg) als Sämling gefunden. Synonyme: Maunzen

Minister von Hammerstein
Minister von Hammerstein

Die Sorte wurde 1882 in Geisenheim am Rhein (Hessen) aus der Landsberger Renette gezogen und fand bald weitere Verbreitung. Nach dem damaligen preußischen Landwirtschaftsminister von Ernst von Hammerstein- Loxten benannt.

Öhringer Blutstreifling
Öhringer Blutstreifling

Zufallssämling, welcher in Öhringen (Baden-Württemberg) um 1860 entstanden ist und erstmals vom Pomologen Eduard Lucas beschrieben wurde. Synonyme: Roter Blutstreifling

Ontario
Ontario

Der Ontarioapfel wurde in der Provinz Ontario in Kanada gezüchtet. In Europa kam er 1882 durch die Gebrüder Transon aus Orleans in den Handel und ist heute sehr verbreitet.

Orleansrenette
Orleansrenette

Die Sorte stammt vermutlich aus Frankreich und wurde erstmals 1766 dort beschrieben. Synonyme: Doppelte Goldrenette, Goldrenette, Pepping von Holland

Pfaffenhofer Schmelzling
Pfaffenhofer Schmelzling

Die Sorte wurde 1895 von Benedikt Beyer in der Baumschule Pfaffenhofen (Bayern) als Zufallssämling gefunden.

Prinzenapfel
Prinzenapfel

Der Prinzenapfel ist eine norddeutsche Sorte aus dem 18. Jahrhundert. Synonyme: Melonenapfel, Hasenkopf, Klapperapfel, Hasenschnauze

Raafs Liebling
Raafs Liebling

Zufallssämling aus der schwäbischen Alb, welcher von Baumwart Raaf 1930 entdeckt und vertrieben wurde. Synonyme: Falscher Teuringer, Später Transparent, Teuringer Rambur

Reichtragender vom Zenngrund
Reichtragender vom Zenngrund

Zufallssämling, welcher um 1900 von Georg Ries aus Trautskirchen (Mittelfranken) gefunden wurde. Synonyme: Zenngründer, Gestreifter Rosenapfel, Schafsnase

Rheinischer Winterrambur
Rheinischer Winterrambur

Alte Apfelsorte, welche bereits um 1650 bekannt war. Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein verbreiteter Winterapfel. Synonyme: Jägerapfel, Teuringer oder Menznauer Jäger

Ribston Pepping
Ribston Pepping

Alte englische Apfelsorte, welche um 1700 auf Schloss Ribston in Yorkshire (England) als Zufallssämling entstand. Synonyme: Goldrabau, Englische Granatrenette, Glory of York, Nonpareille d’Angleterre

Riesenboiken
Riesenboiken

Alte deutsche Sorte, welche vermutlich von der Niederelbe stammt und 1830 das erste mal beschrieben wurde. In Österreich vereinzelt als Straßenbaum zu finden.

Rosenapfel vom Schönbuch
Rosenapfel vom Schönbuch

Beim Rosenapfel vom Schönbuch handelt es sich vermutlich um einen Zufallssämling aus Schönaich im Schönbuch (Baden-Württemberg). Synonyme: Kernrosenapfel, Wilder Rosenapfel

Rote Goldrenette Freiherr von Berlepsch
Rote Goldrenette Freiherr von Berlepsch

Alte Apfelsorte, welche 1880 vom Obstzüchter Diedrich Uhlhorn Junior in Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen) gezogen wurde. Synonyme: Berlepsch, roter Berlepsch

Rote Sternrenette
Rote Sternrenette

Die Sorte wurde vom Niederrhein aus verbreitet und ist seit etwa 200 Jahren in Deutschland bekannt. Typischer roter Weihnachtsapfel. Synonyme: Herzapfel, Meusers Rote Herbstrenette

Roter Bellefleur
Roter Bellefleur

Die Sorte wurde zuerst um 1760 erwähnt und stammt vermutlich aus den Niederlande. Synonyme: Siebenschläfer, Holländischer Bellefleur, Kronenbaum, Pfingstapfel, Sankt Wendeler, Eisenacher

Roter Boskoop
Roter Boskoop

Der Rote Boskoop entstand aus einer Mutation des Schöner von Boskoop um 1923 im Rheinland. Synonyme: Renette von Montfort

Roter Eiserapfel
Roter Eiserapfel

Eine der ältesten Apfelsorten, welche bereits im 15. Jahrhundert um Bamberg und Nürnberg angebaut wurde. Er besticht vor allem durch seine sehr lange Lagerfähigkeit.Synonyme: Roter, drei Jahre dauernder Streifling, Paradiesapfel.

Roter Jungfernapfel
Roter Jungfernapfel

Stammt vermutlich aus Böhmen und wurde 1798 von Dechant Rösler erstmals beschrieben. Weitere Synonyme: Chrysofsker, Roter böhmischer Jungfernapfel, Rotes Hähnchen, Pannensky

Roter Trierer Weinapfel
Roter Trierer Weinapfel

Die Sorte ist seit 1872 bekannt und 1888 vom Deutschen Pomologenverein zum Anbau empfohlen worden. Synonyme: Roter Holzapfel, Roter Trierischer Mostapfel, Trankapfel

Rötliche Renette
Rötliche Renette

Die alte Sorte stammt vermutlich aus Belgien und wurde 1874 in Trier zur Allgemeinen Anpflanzung empfohlen. Synonyme: Queen of the Pippins, Reine des Reinettes

Schöner aus Boskoop
Schöner aus Boskoop

Die Sorte wurde 1856 vom Obstzüchter Ottolander in Boskoop (Niederlande) entdeckt. Aufgrund ihrer guten Eigenschaften galt die Sorte früher als Apfel der Zukunft. Synonym: Boskoop, Boskop

Schöner aus Herrnhut
Schöner aus Herrnhut

Die Sorte stammt aus dem sächsischen Ort Herrnhut, wo sie um 1880 von A. Heintze gefunden wurde und ab 1900 im Handel erhältlich war. Synonyme: Schöner von Herrnhut

Schöner aus Miltenberg
Schöner aus Miltenberg

Die alte Apfelsorte entstand in Miltenberg (Bayern) um 1900. Zwei Jahre darauf wurde die Sorte als Neuheit vorgestellt und erhielt aufgrund ihres Geschmackes und Widerstandsfähigkeit den ersten Preis.

Schöner aus Nordhausen
Schöner aus Nordhausen

Die Sorte wurde um 1820 in Nordhausen (Thüringen) als Sämling gefunden und 1892 in den Handel gebracht. Synonyme: Hindenburgapfel, Belle de Nordhausen

Schöner aus Wiltshire
Schöner aus Wiltshire

Die alte Apfelsorte stammt aus England und wurde erstmals 1883 vom Pomologen W. Lauche beschrieben. Synonyme: Weiße Wachsrenette, Wachsrenette von Benediktbeuren, Wiltshire Beauty

Signe Tillisch
Signe Tillisch

Alte Apfelsorte, die aus Jütland (Dänemark) stammt. Sie entstand um 1860 als Sämling im Garten des Hardesvogts Tillisch in Bjerre, der die Sorte nach seiner Tochter Signe benannt hat.

Spätblühender Taffetapfel
Spätblühender Taffetapfel

Die Sorte wurde als Zufallssämling 1872 in Hohenheim (Baden-Württemberg) entdeckt. Der Apfel wächst vorzugsweise in Höhenlagen. Synonyme: Ebners Taffetapfel

Transparent aus Croncels
Transparent aus Croncels

Die Sorte entstand 1869 in Frankreich und wurde durch die Baumschule Baltet in Croncels bei Troyes in den Handel gebracht. Synonyme: Croncels, Glasapfel, Transparent von Croncels

Weidners Goldrenette
Weidners Goldrenette

Die Sorte wurde 1844 vom damaligen Mühlenbesitzer der Gerasmühle bei Nürnberg aus Samen der Reinette von Orleans gezogen.

Weißer Klarapfel
Weißer Klarapfel

Der Klarapfel stammt aus Riga (Lettland) und wurde ab 1852 in Europa verbreitet. Da er oft im Feld wuchs, sind auch Namen, wie Kornapfel, Weizenapfel oder Ährenapfel bekannt. Augustapfel oder Sommerscheibe weisen auf die frühe Reife der Sorte hin.

Weißer Rosmarin
Weißer Rosmarin

Die Sorte wird seit 1800 angebaut und stammt aus der Gegend um Bozen und Meran (Südtirol/Norditalien). Synonyme: Weißer Italienischer Rosmarinapfel

Weißer Wintertaffetapfel
Weißer Wintertaffetapfel

Zufallssämling welcher erstmals 1797 beschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert in Österreich, Südtirol und Böhmen verbreitet. Synonyme: Weißer Wachsapfel, Glasapfel, Karthäuser, Spiegelapfel

Welschisner
Welschisner

Zufallssämling dessen Herkunft umstritten ist. 1659 wurde die Sorte das erste mal beschrieben. Synonyme: Großer Böhmischer Brünnerling, Welschecker, Steiner oder Welsch Weinling

Wettringer Taubenapfel
Wettringer Taubenapfel

Fränkische Lokalsorte, welche aus Wettringen bei Schnelldorf im Landkreis Ansbach stammt und um 1900 als Zufallssämling entstanden ist. Synonyme: Wettringer

Winterzitronenapfel
Winterzitronenapfel

Alte Apfelsorte, welche um 1794 zuerst beschrieben wurde. Sie kommt in Franken, in Württemberg, am Rhein und auch in Norddeutschland vielfach vor. Synonyme: Zitronenapfel, Königs Renette, Citron d`hiver

Zabergäurenette
Zabergäurenette

Zufallssämling, der seinen Namen von der Zabergäu Region in Baden Württemberg erhalten hat. 1885 wurde die Apfelsorte in Hausen an der Zaber zuerst beschrieben. Synonyme: Zabergäu, Hausener Graue Renette

Aarer Pfundbirne
Aarer Pfundbirne

Alte Birnensorte, welche erstmals 1826 vom deutschen Pomologen Adrian Diel beschrieben wurde. Synonyme: Aarer Pfund, Nassauer Pfund, Pfundbirne

Alexander Lucas
Alexander Lucas

Zufallssämling, der um 1870 in einem Wald bei Blois in Frankreich aufgefunden wurde und den Namen nach seinem Entdecker erhielt. Synonyme: Beurré Alexandre Lucas

Amanlis Butterbirne
Amanlis Butterbirne

Als Herkunft der Birnbaumsorte wird Belgien vermutet. Von dort wurde sie um 1805 weiterverbreitet. Synonyme: Beurre´d´Amanlis, Wilhelmine, Hängebirne

Andenken an den Kongress
Andenken an den Kongress

Die Sorte wurde 1852 vom Obstzüchter Morel in Lyon (Frankreich) gezüchtet. Sie erhielt in Erinnerung an den internationalen Pomologenkongress 1867 in Paris ihren Namen. Synonyme: Kongressbirne

Boscs Flaschenbirne
Boscs Flaschenbirne

Die Herkunft der Sorte ist unklar. Ihr Ursprung wird um 1800 in Belgien oder Frankreich vermutet. Synonyme: Kaiser Alexander, Kaiserbirne, Alexanderbirne

Clairgeaus Butterbirne
Clairgeaus Butterbirne

Die Sorte wurde 1848 vom französischen Gärtner Clairgeau in Nantes (Frankreich) aus Samen gezogen. 1851 kam sie erstmals in den Handel. Synonyme: Poire Clairgeau, Clairgeau de Nantes

Clapps Liebling
Clapps Liebling

Alte Birnensorte, die als Zufallssämling 1860 in Dorchester (Massachusetts/ USA) durch Thaddäus Clapp gezogen wurde. Synonyme: Clapp’s Favourite, Clapps Lieblingsbirne

Conference
Conference

Die alte Birnensorte wurde 1894 vom Kunstgärtner Thomas Francis Rivers in Savbridgeworth (England) entdeckt und eingeführt. Synonyme: Konferenzbirne

Diels Butterbirne
Diels Butterbirne

Die Sorte ist um 1800 in Trois-Tours (Belgien) entdeckt worden und wurde vom Pomologen van Mons nach dem deutschen Pomologen Diel benannt. 1821 kam die Sorte nach Deutschland. Synonyme: Große Kaiserbirne, Pfundbirne

Doppelte Philippsbirne
Doppelte Philippsbirne

Die Sorte stammt aus Belgien und wurde 1847 erstmals vom Pomologen A. Bivort beschrieben. Wegen der Ähnlichkeit mit Diels Butterbirne auch Sommer Diel genannt.

Feuchtwanger Butterbirne
Feuchtwanger Butterbirne

Alte Lokalsorte aus Feuchtwangen (Mittelfranken). Synonyme: Feuchtwanger Winterbirne.

Gellerts Butterbirne
Gellerts Butterbirne

Die Herkunft der Sorte geht auf den Franzosen M. Bonnet zurück, welcher die Sorte um 1820 in Frankreich fand. Synonyme: Gellerts Butterbirne, Gellert

Gräfin von Paris
Gräfin von Paris

Die Sorte entstand um 1884 in Frankreich. Züchter soll der Gärtner William Fourcine aus Dreux gewesen sein. Synonyme: Comtesse de Paris.

Grüne Jagdbirne
Grüne Jagdbirne

Die Grüne Jagdbirne wird auch Metzer Bratbirne genannt und stammt, wie ihr Zweitname Name verrät, aus der Stadt Metz in Frankreich. Dort wurde sie das erste Mal 1883 beschrieben. Synonyme: Metzer Bratbirne

Gute Graue
Gute Graue

Sehr alte Sorte, welche bereits vor 1675 bekannt war. Ab dem 18. Jahrhundert aus Frankreich als Beurre gris eingeführt. Synonyme: Graue Sommerbutterbirne, Graubirne, Schöne Gabriele, Sommer-Ambrette

Gute Luise
Gute Luise

Als Zufallssämling wurde die Sorte 1778 durch Monsieur de Longueval in Avranches (Frankreich, Normandie) entdeckt. Synonyme: Prinz von Württemberg, Französische Rousselet, William IV, Gute Luise von Avranches

Hardenponts Winterbutterbirne
Hardenponts Winterbutterbirne

Die Sorte wurde von Abbé Hardenpont in Mons (Belgien) aus Samen gezogen und ist seit 1759 bekannt. Weitere Synonyme: Hardenponts Butterbirne, Kronprinz Ferdinand von Oesterreich, Beurré d’Arenberg.

Josephine von Mecheln
Josephine von Mecheln

Die Sorte wurde um 1830 von einem Major Esperen in Mecheln (Belgien) gezüchtet und ist nach seiner Frau Josephine benannt. Synonyme: Joséphine de Malines, Königliche Winterbirne

Köstliche aus Charneux
Köstliche aus Charneux

Zufallssämling der um 1800 in Charneux (Belgien/ Provinz Lüttich) auf dem Gut von M. Legipont gefunden wurde. In Norddeutschland ist sie unter dem Namen Bürgermeisterbirne bekannt.

Lettenbirne
Lettenbirne

Alte Birnensorte, welche erstmals 1804 in einer Weimersheimer Chronik erwähnt wurde. Synonyme: Gelbe Pomeranzenbirne, Frankenbirne

Luxemburger Mostbirne
Luxemburger Mostbirne

Die Luxemburger Mostbirne stammt aus der Baumschule N. Moussel in Sandweiler (Luxemburg). Synonyme: Mostbirne von Angers, Ciderbirne von Angers

Madame Favre
Madame Favre

Die alte Birnbaumsorte wurde in Chalons sur Saone (Frankreich) gezogen und 1863 von der Baumschule Perrier Pére et Fils verbreitet.

Madame Verté
Madame Verté

Die Sorte wurde um 1815 vom belgischen Samenzüchter Kevers in der Nähe von Brüssel gezüchtet und nach seiner Schwester benannt. Synonyme: Besi de Caen

Meißener Eierbirne
Meißener Eierbirne

Die alte Birnbaumsorte erhielt der damalige Begründer der deutschen Pomologie, Adrian Diel um 1800 von einem Herrn Beyer aus Meißen (Sachsen). Diel verbreitete die Sorte daraufhin deutschlandweit.

Meißener Langstielige Feigenbirne
Meißener Langstielige Feigenbirne

Die Sorte stammt ursprünglich aus Sachsen, wo sie bereits um 1800 bekannt war. In Deutschland gilt sie heute so gut wie verschollen. Nur fünf Altbäume bei Markt Berolzheim und Sammenheim sind die letzten bekannten Vorkommnisse. Synonyme: Frankenbirne (Markt Berolzheim), Mannsbirne (Sammenheim)

Minister Dr. Lucius
Minister Dr. Lucius

Die Birnensorte wurde in Gruna bei Leipzig aus Samen gezogen und 1884 nach dem damaligen preußischen Landwirtschaftsminister Dr. Lucius benannt. In den Handel brachte sie die Baumschule Späth in Berlin. Synonyme: Lucius

Nashibirne
Nashibirne

Nashi ist eine Birnenneupflanzung die ihren Ursprung in China hat. Mittlerweile wird die Sorte aber auch in vielen anderen Ländern, wie in Deutschland vermehrt angepflanzt. Synonyme: Japanische Birne, Koreanische Birne, Asiatische Birne, Chinesische Birne, Kumoi, uvm.

Neue Poiteau
Neue Poiteau

Die alte Birnensorte wurde von Simon Bouvier in Jodoigne (Belgien) aus Samen gezogen und trug 1843 die ersten Früchte. Synonyme: Nouveaux Poiteau, Grüne Flaschenbirne, Choix d`un Amateur

Oberösterreichische Weinbirne
Oberösterreichische Weinbirne

Alte Birnbaumsorte welche um 1880 als Zufallssämling in Kärnten (Österreich) entstanden ist. Die Sorte wird auch heute noch in weiten Teilen Österreichs und der Schweiz angebaut. Synonyme: Speckbirne

Olivenbirne
Olivenbirne

Die Herkunft der Birnensorte ist unbekannt. Erstmals wurde sie im Jahr 1854 vom deutschen Pomologen Eduard Lucas beschrieben. Synonyme: Gelbe Olivenbirne, Gsälzbirne, Hutzelbirne, Nägelesbirne

Pastorenbirne
Pastorenbirne

Die alte Birnbaumsorte wurde um 1760 von einem französischem Pfarrer im Wald aufgefunden. Synonyme: Curé, Poire de Curé, Poire de Clion (Clion, der Name des Pfarrers), Pastorenbirne

Pitmaston
Pitmaston

Die Sorte wurde vom Schlossgärtner Williams zu Pitmaston bei Worcester (England) als Pitmastons Duchesse d’Angoulême in den Handel gebracht. Synonyme: Pitmastons Herzogin, Pitmaston Duchesse

Prinzessin Marianne
Prinzessin Marianne

Alte Birnensorte, die von Professor van Mons um 1800 in Belgien gezüchtet wurde. Synonyme: Frühe Bosc, Kalebasse Bosc, Kaiserkrone, Salisbury.

Schweizer Wasserbirne
Schweizer Wasserbirne

Die Sorte ist ein Zufallssämling, welcher vermutlich in der Schweiz entstanden ist. 1823 wurde die Sorte erstmals schriftlich erwähnt. Synonyme: Kugelbirne, Glockenbirne, Thurgauerbirne

Sommerblutbirne
Sommerblutbirne

Die Sorte wurde 1684 das erste mal in Deutschland erwähnt. Sie ist eine pomologische Besonderheit, da ihr Fruchtfleisch ungewöhnlich rötlich marmoriert ist. Synonyme: Blutbirne, Granatbirne, Fleischbirne

Stuttgarter Geißhirtle
Stuttgarter Geißhirtle

Zufallssämling der vermutlich bei Stuttgart um 1750 von einem Geißhirten gefunden wurde. Synonyme: Honigbirne, Zuckerbirne, Stuttgarter Russelet

Ulmer Butterbirne
Ulmer Butterbirne

Die alte Birnbaumsorte wurde um 1800 in Albeck bei Ulm gefunden. Synonyme: Albecker Butterbirne, Kronenbirne. Albeckerin, Alpecker Steigbirne

Weiße Herbstbutterbirne
Weiße Herbstbutterbirne

Alte Birnbaumsorte, die im 16. Jahrhundert von Italien nach Frankreich gebracht wurde und von dort als Beurre Blanc nach Deutschland kam. Synonyme: Kaiserbirne, Blankbirne, Kaiserbirne, Zitronenbirne

Williams Christbirne
Williams Christbirne

Um 1770 in Berkshire (England) entstanden. Eine der weltweit verbreitesten Sorten. Synonyme: Barnet's William, Bon chrétien William, Charles Durieux, Doyenné Clément

Winterdechantsbirne
Winterdechantsbirne

1825 in einem Klostergarten in Löwen (Belgien) als Zufallssämling aufgefunden und dort als Pastorale verbreitet. Synonyme: Frühlingsbutterbirne, Doyenne’ d’hiver, Pfingstbergamotte, Beurré Easter

Badeborner Schwarze Knorpel
Badeborner Schwarze Knorpel

Die Sorte wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert in Badeborn/Harz aufgefunden und von der örtlichen Baumschule Teickner verbreitet. Aufgrund ihrer guten Eigenschaften ist sie auch außerhalb ihres Ursprungsgebietes verbreitet.

Braunauer
Braunauer

Die Braunauer stammt aus der Querfurter Region (Sachsen-Anhalt), wo sie um 1900 aus einem Formengemisch ausgelesen wurde. Sie ist vorwiegend im mittel- bis ostdeutschen Raum verbreitet, kommt aber gelegentlich auch in anderen Regionen wie in Franken vor.

Büttners Rote Knorpelkirsche
Büttners Rote Knorpelkirsche

Um diese Sorte existierte in der Vergangenheit einige Verwirrung, da ihr Züchter, der Stiftsamtmann Büttner aus Halle/S., um 1800 kurz nacheinander zwei ähnliche Sorten gezüchtet hatte: Büttners Rote Knorpel und Büttners Späte Rote Knorpel.

Coburger Maiherzkirsche Typ Sahlis-Kohren
Coburger Maiherzkirsche Typ Sahlis-Kohren

Um die Coburger Maiherzkirsche hat es in der Vergangenheit sehr viel Verwirrung und einige Verwechslungen gegeben. Die hier dargestellte Sorte ist der Typ Sahlis-Kohren, eine um 1900 aus der Region Kohren-Sahlis (Sachsen) ausgelesene Kirsche.

Eltonkirsche
Eltonkirsche

Wie sich anhand des Namens schon vermuten lässt, handelt es sich bei der Elton um eine Sorte englischen Ursprungs. Sie wurde 1806 von dem Präsidenten der Londoner Gartenbaugesellschaft Thomas Knight gezüchtet und gelangte bald danach nach Deutschland.

Große Prinzessin
Große Prinzessin

Diese sehr alte Sorte soll ursprünglich aus Holland stammen und ist im französischen Sprachraum unter den Namen Napoleon verbreitet. Sie ist nach der Büttners Roten Knorpel die verbreitetste rotbunte (gelb-rote) Knorpelkirsche in Deutschland.

Große Schwarze Knorpelkirsche
Große Schwarze Knorpelkirsche

Die Große Schwarze Knorpel ist vermutlich eine der ältesten Kirschsorten und soll auf die bereits 1540 beschriebene Cérise Coeur Noir zurückgehen, was aber aktuell nicht mehr zweifelsfrei nachzuweisen ist.

Haumüller Mitteldicke
Haumüller Mitteldicke

Haumüller Kirschen gelten als Charaktersorten der Pfalz. Die Haumüller Mitteldicke soll bei der Haumühle nahe Freinsheim entstanden sein. Sie ist eine der verbreitetsten alten Kirschsorten in Franken, was sie ihrer guten Qualität verdankt.

Haumüller Zottel
Haumüller Zottel

Wie die Haumüller Mitteldicke ist auch die Haumüller Zottel in der Pfalz entstanden. Beide Sorten kamen aufgrund der engen historischen Beziehungen der Pfalz zu Bayern nach Franken.

Hedelfinger Riesenkirsche
Hedelfinger Riesenkirsche

Die Mitte des 19. Jahrhunderts in Hedelfingen bei Stuttgart entstandene Sorte ist die am weitesten verbreitete alte Kirschsorte in Deutschland.

Landele
Landele

Über die Herkunft der Sorte ist nichts Genaues bekannt. Sicher ist nur, dass es sich um eine uralte Sorte handelt, denn es existieren noch heute Bäume, die nachweislich fast 200 Jahre alt sein sollen.

Ostheimer Weichsel
Ostheimer Weichsel

Die Ostheimer Weichsel stammt vermutlich aus der Sierra Morena in Spanien, von wo deutsche Soldaten nach Ende des Spanischen Erbfolgekrieges 1714 Wurzelschosser mitgebracht haben sollen.

Schneiders Späte Knorpelkirsche
Schneiders Späte Knorpelkirsche

Wie viele gute Sorten stammt Schneiders Späte Knorpelkirsche aus Guben a. d. Neiße in Brandenburg. Seit Ihrer Entstehung Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich die Sorte in ganz Deutschland verbreitet.

Schwarze Knorpel Geisenheim
Schwarze Knorpel Geisenheim

Aufgrund einer Verwechslung wurde diese Sorte jahrzehntelang fälschlich als Große Schwarze Knorpel verbreitet. Da jedoch bald deutlich wurde, dass sie sich von der eigentlichen Großen Schwarzen Knorpel durch frühere Reife, konischere Fruchtform und weicheres Fruchtfleisch erheblich unterscheidet, wurde ihr der Beiname Typ Geisenheim gegeben.

Souvenir de Charmes
Souvenir de Charmes

Die um 1900 in Frankreich beim Gutshof Charmes (nordwestlich von Lyon) entstandene Sorte ist eine der größten und wohlschmeckendsten Frühkirschen.

Zum Feldes Frühe Schwarze
Zum Feldes Frühe Schwarze

Zum Feldes ist eine Sorte des Alten Landes, die auf dem Obsthof Zum Felde in Grünendeich bei Stade entstanden sein soll. Die Sorte ist zwar nur mittelgroß, geschmacklich aber eine der besten Frühkirschen.

Zur Übersicht


Weidners Goldrenette

Wirtschaftsapfel

Weidners Goldrenette

Die Sorte wurde 1844 vom damaligen Mühlenbesitzer der Gerasmühle bei Nürnberg aus Samen der Reinette von Orleans gezogen. Nach dem Namen des Züchters wurde sie von ihm Weidners Goldrenette benannt. Sie zählt zu den besten Goldrenetten. Sehr guter, aromareicher und lagerfähiger Wirtschaftsapfel, der von Geschmack und Konsistenz vergleichbar mit der Winter-Goldparmäne ist.

Die Frucht ist mittelgross, ca. 80 mm hoch, 70 mm breit und flachrund.

 Apfelgefährdet, nicht mehr in Baumschulenzuckerreichsäuerlichreich an WürzeknackigOktoberWinterobstWirtschaftsfruchtTafelfrucht