Ulmer Butterbirne
Tafelbirne
Die alte Birnbaumsorte wurde um 1800 in Albeck bei Ulm gefunden. Aus einem Sämling entwickelte der Gärtner Balthasar Scheerer die neue Sorte und benannte sie nach ihrem Herkunftsort. Eine kleine Tafel- und Haushaltsfrucht die überwiegend für den Streuobstanbau in höheren Lagen eingesetzt wird. Die Frucht eignet sich zum Direktverzehr, wie auch als Kompott- und Dörrbirne. Nach der Ernte ist die Birne bis zu zwei Wochen haltbar.
Die Frucht ist mittelgroß und meist sehr rundlich gebaut.
Birneselten, noch in Baumschulenzuckerreichleichte WürzeschmelzendsaftreichfeinOktoberSeptemberHerbstobstWirtschaftsfruchtTafelfruchtDörrobst