Verbreitung: V.a. in Nordbayern zu finden mit Verbreitungsschwerpunkt in der Südlichen und Mittleren Frankenalb sowie den Mainfränkischen Platten.
Lebensraumansprüche: Kommt auf unterschiedlichen offenen, mageren und trockenen Standorten mit Veilchen-Arten vor, v.a. auf trockenen, mäßig beweideten Magerrasen und Säumen. Daneben auch Funde aus Feuchtgebieten. Hauptflugzeit Mitte April bis Ende August, 2 Generationen. Eiablage v.a. an Veilchen-Arten (z.B. Rauhaariges Veilchen) oder deren Umfeld. Die Raupen überwintern.
Der Magerrasen-Perlmutterfalter fliegt an den ostexponierten Magerrasen des Naturschutzgebietes Buchleite. Wichtig ist hierbei, dass die trockenwarmen Bedingungen und das Offenhalten des Gebietes durch Beweidung aufrechterhalten werden.
Gefährdung: In Bayern gefährdet. Gefährdungsursachen sind Lebensraumverluste einerseits durch Nutzungsintensivierung und Nährstoffanreicherung, andererseits durch Nutzungsaufgabe und in der Folge Zuwachsen geeigneter Magerrasen.