Verbreitung: Rosa micrantha ist eine in weiten Teilen Europas verbreitete wärmeliebende Rosenart. In Bayern kommt sie fast nur nördlich der Donau vor. Schwerpunkte sind der Fränkische Jura sowie die Gebiete des Gipskeupers und des Muschelkalks.
Auf der Buchleite ist die Rose sehr selten. Deutlich häufiger im NSG und leicht mit Rosa micrantha zu verwechseln ist die ebenfalls aromatisch duftende Wein-Rose (Rosa rubiginosa). Sie besitzt größere, intensiv rosa gefärbte Blüten im Gegensatz zur Kleinblütigen Rose, deren Blüten kleiner sind und hellrosa bis weiße Blütenblätter besitzen.
Lebensraumansprüche: Die Kleinblütige Rose gehört zu den Drüsenrosen, deren Blätter durch aromatisch nach Wein oder Apfel riechende Blattdrüsen gekennzeichnet sind. Auch die bis zu zwei Zentimeter langen Stiele der Hagebutten sind mit Drüsen besetzt.Sie wächst in wärmeliebenden Gebüschen und an sonnigen Waldsäumen. Ihre Wuchsorte sind basenreiche, kalkhaltige Stein- und Tonböden.
Gefährdung: In Süd- und Ostbayern ist die Art stark gefährdet bis vom Aussterben bedroht. In den nordbayerischen Schichtstufenlandschaften wird sie dagegen als gefährdet eingestuft.Als Gehölzart ist die Kleinblütige Rose bei Entbuschungen gefährdet. Bei Pflegemaßnahmen im NSG sollte sie geschont werden.