Verbreitung: In Bayern verbreitet, allerdings mit Vorkommenslücken bzw. nur wenigen Fundorten beispielsweise in Nordbayern im Mittelfränkischen Becken und dem Oberpfälzer Hügelland.
Lebensraumansprüche: Bewohnt verschiedene Biotope, insbesondere trockene Magerrasen, aber auch Flachmoore, Feuchtwiesen oder Waldränder. Hauptflugzeit Ende Juni bis Ende Juli, 1 Generation. Wirtspflanzen sind v.a. Veilchenarten, Eiablage auch an Moos oder anderen Pflanzen neben der Raupenfutterpfanze. Die Raupen überwintern.
Der Große Perlmutterfalter findet auf dem ostexponierten, blütenreichen Magerrasen des Naturschutzgebietes Buchleite einen geeigneten Lebensraum.
Gefährdung: In Bayern Art der Vorwarnliste. Ursache für einen Rückgang der Art ist v.a. die Intensivierung der Landnutzung und der damit verbundene Verlust von nährstoffarmen Standorten für die Raupenfutterpflanzen. Auch eine Verbuschung und Verfilzung der Biotope durch Aufgabe der Beweidung kann zur Ausdünnung der Vorkommen führen.