Das Beilfleck-Widderchen ist ein Schmetterling aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae). Diese gehören zu den Nachtfaltern, wobei aber fast alle Arten am Tag aktiv sind. Wie viele andere Zygaenidae weist auch das Beilfleck-Widderchen eine auffällige schwarz-rote Warnfärbung auf den Vorderflügeln auf, die Vögel auf seine Giftigkeit hinweist.
Verbreitung: Die Verbreitung reicht vom westlichen Zentralspanien über Mittel- und Osteuropa bis Nordwestchina.
Lebensraumansprüche: Bevorzugt warmtrockene Standorte wie Kalkmagerrasen und einschürige oder mäßig beweidete Magerwiesen mit Saumstandorten und viel Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), fliegt auch an Nordhängen. Z. loti zählt zu den frühzeitig auftretenden Widderchen-Arten, Hauptflugzeit Anfang Juni bis Anfang August, 1 Generation. Wirtspflanzen sind Hufeisenklee, Bunte Kronwicke u.a. Die Raupen überwintern.
Lebensraum des Beilfleck-Widderchens im Naturschutzgebiet Buchleite ist der ostexponierte Magerrasen mit den Saumbereichen zum Buchenwald und zu der Hecke am Fuße des Hanges.
Gefährdung: In Bayern gefährdet. Bedroht sind Zygaena loti und andere Widderchen-Arten durch Lebensraumverlust. Ursachen hierfür sind einerseits Nutzungsintensivierung, andererseits Nutzungsaufgabe und in der Folge Zuwachsen geeigneter Magerrasen. Günstig für alle Magerrasen-Widderchen ist die Beweidung mit Wanderschäferei oder alternativ einmalige Mahd.