• Startseite
  • Rundgang
  • Lebensräume
  • Obstsorten
  • Flora & Fauna
  • JOURNAL
  • Projekt
  • Partner
  • UN-Dekade Projekt
  • Gesamtartenliste
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Winterruhe auf der Buchleite
Winterruhe auf der Buchleite

Von Taubenschwänzchen, Wichteln und Zwergen
Von Taubenschwänzchen, Wichteln und Zwergen

Schmetterlinge, Wespen und Kinder mögen die Äpfel der Buchleite
Schmetterlinge, Wespen und Kinder mögen die Äpfel der Buchleite

Apfelbrei selbstgemacht von der Buchleite
Apfelbrei selbstgemacht von der Buchleite

Einfach ausgezeichnet!
Einfach ausgezeichnet!

Markt Markt Berolzheim mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis ausgezeichnet

Auf der Suche nach dem Taubenschwänzchen im Herbst
Auf der Suche nach dem Taubenschwänzchen im Herbst

Die Hecke und der Wiedehopf
Die Hecke und der Wiedehopf

Von Schmetterlingen, Hummeln, Wichteln und Zwergen
Von Schmetterlingen, Hummeln, Wichteln und Zwergen

Was macht eine Wiese aus? Lebensraum Wiese im Sommer
Was macht eine Wiese aus? Lebensraum Wiese im Sommer

Artenkundliche  Exkursion für Erwachsene
Artenkundliche Exkursion für Erwachsene

Von Schmetterlingen, Heuschrecken, Wichteln und Zwergen
Von Schmetterlingen, Heuschrecken, Wichteln und Zwergen

Von der Raupe zum Schmetterling
Von der Raupe zum Schmetterling

Naturkundliche Führung auf der Buchleite
Naturkundliche Führung auf der Buchleite

Für Erwachsene

Die Blauschwarze Holzbiene
Die Blauschwarze Holzbiene

Wildbiene des Jahres 2024

Vielen Dank
Vielen Dank

allen, die mitwirken!

Mit der Apfelhexe unterwegs auf der Buchleite
Mit der Apfelhexe unterwegs auf der Buchleite

Wiese und Wiesenbewohner
Wiese und Wiesenbewohner

Von Äpfeln, Birnen, Wichten und Zwergen
Von Äpfeln, Birnen, Wichten und Zwergen

Wildbienen und Wiese
Wildbienen und Wiese

Vollmondabenteuer auf der Buchleite
Vollmondabenteuer auf der Buchleite

Unterwegs mit der Kräuterhexe auf der Buchleite
Unterwegs mit der Kräuterhexe auf der Buchleite

Kräutersalz selbst gemacht

Mit der Birnenhexe unterwegs auf der Buchleite
Mit der Birnenhexe unterwegs auf der Buchleite

natur.digital
natur.digital

Bayerns Natur auch per App entdecken

Von Wichten, Zwergen und Wildbienen
Von Wichten, Zwergen und Wildbienen

Entdeckungsreise auf der (Streuobst-)Wiese

Ein echt
Ein echt "schafer" Tag

mit der Frühlingshexe, dem Schäfer und den Schafen

Wer summt und brummt auf der Buchleite?
Wer summt und brummt auf der Buchleite?

Wildbienen auf der Buchleite

Was ist im Herbst auf der Buchleite los?
Was ist im Herbst auf der Buchleite los?

Wintervorbereitungen von Tieren und Pflanzen

Was ist unter den Linden los?
Was ist unter den Linden los?

Ein Schafsstall, nicht nur für Schafe!

Von Äpfeln, Schafen und Zwergen
Von Äpfeln, Schafen und Zwergen

Auf die Hecken - Fertig - Los!
Auf die Hecken - Fertig - Los!

Vollmondabenteuer
Vollmondabenteuer

Fledermaus-Exkursionen
Fledermaus-Exkursionen

Die Kräuterhexe und ihre Pflanzen
Die Kräuterhexe und ihre Pflanzen

Lebensräume auf der Buchleite
Lebensräume auf der Buchleite

von den Bodenlebewesen bis zu den Fledermäusen

Wiese ist nicht gleich Wiese
Wiese ist nicht gleich Wiese

Der Zauber von der Wiese und der Freundschaft
Der Zauber von der Wiese und der Freundschaft

Frühling auf der Buchleite
Frühling auf der Buchleite

Es blüht, summt und singt

Herbstfreuden auf der Buchleite
Herbstfreuden auf der Buchleite

Das Stockwerk der Obstbäume
Das Stockwerk der Obstbäume

Wie Vögel fliegen
Wie Vögel fliegen

Kinder auf Vogelreise

Herbsteinzug
Herbsteinzug

Wiesenzwerge auf der Buchleite
Wiesenzwerge auf der Buchleite

Reise durch ein Stockwerk der Buchleite
Reise durch ein Stockwerk der Buchleite

Fledermaus-Abende für Kinder und Eltern
Fledermaus-Abende für Kinder und Eltern

Spannendes aus dem Leben der Fledermäuse

Die Landschaftspfleger auf der Buchleite
Die Landschaftspfleger auf der Buchleite

Der Film

7 Linden, nur noch 6
7 Linden, nur noch 6

Spannende Einblicke in das Stamminnere

Die Stockwerke der Streuobstwiese
Die Stockwerke der Streuobstwiese

Sommer auf der Buchleite
Sommer auf der Buchleite

Frühlingsfarben
Frühlingsfarben

Die Sieben Linden im Jahreslauf
Die Sieben Linden im Jahreslauf

Der Film

Im goldenen Oktober
Im goldenen Oktober

Wie bereitet sich die Natur auf den Winter vor?

Boden ist nicht gleich Boden (2)
Boden ist nicht gleich Boden (2)

Nochmal kleine Bodenentdecker unterwegs

Boden ist nicht gleich Boden
Boden ist nicht gleich Boden

Kleine Bodenentdecker unterwegs

Ein Bodengeheimnis
Ein Bodengeheimnis

spannende Geschichten

Natur im Fokus
Natur im Fokus

Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche

Zwerge auf der Buchleite
Zwerge auf der Buchleite

es geht wieder los

Tierische Impressionen im Juni
Tierische Impressionen im Juni

es summt und brummt

Unterwegs auf der Buchleite
Unterwegs auf der Buchleite

Videorundgang, Mai 2020

Andere Zeiten, neue Ideen
Andere Zeiten, neue Ideen

Vorschau 2020

Frühlings-Impressionen
Frühlings-Impressionen

so schön ist es auf der Buchleite

Es summt und brummt, zwitschert und trällert
Es summt und brummt, zwitschert und trällert

Auf der Buchleite ist der Frühling in vollem Gange!

Frühling auf der Buchleite
Frühling auf der Buchleite

erst mal ohne uns

Herbst auf der Buchleite
Herbst auf der Buchleite

Igel Mecki wird in den Winterschlaf gesungen

Insekten im Buchleite-Wald
Insekten im Buchleite-Wald

Was lebt zwischen Steinen, Moos und Laub?

Was summt, schwirrt, kreucht und fleucht denn da...
Was summt, schwirrt, kreucht und fleucht denn da...

Markt Berolzheimer Krippen-Kinder auf der Buchleite

Vollmondabenteuer auf der Buchleite
Vollmondabenteuer auf der Buchleite

Wissenswerte Fakten und Zahlen rund um den Mond

Abendliches Fledermaus-Abenteuer auf der Buchleite
Abendliches Fledermaus-Abenteuer auf der Buchleite

Der Kindergarten Markt Berolzheim entdeckt die Welt der Fledermäuse

Zweite Wieder­auszeichnung als UN-Dekade-Projekt
Zweite Wieder­auszeichnung als UN-Dekade-Projekt

Erneute Auszeichnung nach 2015 und 2017

Was kreucht und fleucht denn da auf der Buchleite?
Was kreucht und fleucht denn da auf der Buchleite?

Aktionstage des Kindergartens

Raupe Nimmersatt und Schmetterlinge auf der Buchleite
Raupe Nimmersatt und Schmetterlinge auf der Buchleite

Mit Igel Mecki unterwegs

Was summt und brummt im Jahreslauf
Was summt und brummt im Jahreslauf

Start in die neue Saison

Das Umwelt­bildungs­programm geht weiter
Das Umwelt­bildungs­programm geht weiter

Sie klopfen wieder

Geocaching selbst gemacht
Geocaching selbst gemacht

Besondere Lebensräume auf der Buchleite

Winterschlaf und Vogelzug
Winterschlaf und Vogelzug

Herbst erleben auf der Buchleite

Vollmond­abenteuer auf der Buchleite
Vollmond­abenteuer auf der Buchleite

Fledermäuse und Mondfinsternis

Wiesen und Hecken neu entdecken
Wiesen und Hecken neu entdecken

LehrerInnen-Fortbildung auf der Buchleite

Alle Vögel sind schon da!
Alle Vögel sind schon da!

Ein Abenteuer mit Willi Rabe

Hüpfen wie eine Amsel, klopfen wie ein Specht
Hüpfen wie eine Amsel, klopfen wie ein Specht

Aktionstag Vögel

Der Igel wird geweckt
Der Igel wird geweckt

und unser Umweltbildungsprogramm beginnt

Sonne, Farben, Entdecker
Sonne, Farben, Entdecker

Die Krippenkinder entdecken die Buchleite

Geisterstunde & Kunst
Geisterstunde & Kunst

im Ferienprogramm

Insektenalarm bei den Pfiffikussen
Insektenalarm bei den Pfiffikussen

Wie lebt sich´s als Insekt auf der Buchleite?

Insektenalarm bei den Kleinen Strolchen
Insektenalarm bei den Kleinen Strolchen

Die Buchleite aus Sicht eines Sechsbeiners

Teil zwei der Fotosafari
Teil zwei der Fotosafari

... hier geht's weiter

Kindergarten Villa Kunterbunt ausgezeichnet
Kindergarten Villa Kunterbunt ausgezeichnet

Villa Kunterbunt ist jetzt ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT

Ein Keller für die Fledermaus
Ein Keller für die Fledermaus

Fledermausquartier wird saniert

Im Thymian-Dschungel
Im Thymian-Dschungel

Ferienprogramm im NSG Buchleite

Wir kümmern uns
Wir kümmern uns

auch um die Besonderheiten

Der andere Blick auf die Vielfalt
Der andere Blick auf die Vielfalt

Fotografieren im NSG Buchleite

Wiederauszeichnung
Wiederauszeichnung

als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Fotosafari im NSG Buchleite
Fotosafari im NSG Buchleite

mit Digiskopie

Apfelsaft & Ökologischer Fußabdruck
Apfelsaft & Ökologischer Fußabdruck

Wie entsteht mein "Ökologischer Fußabdruck"?

Pieps-Schau auf der Buchleite
Pieps-Schau auf der Buchleite

Krippenkinder entdecken die Vogelwelt

Blütenzauber im Mai
Blütenzauber im Mai

... und tierischer Besuch

Blütenzauber im April
Blütenzauber im April

Was blüht denn schon?

Die Natur erwacht
Die Natur erwacht

auf der Buchleite

So schön
So schön

...kann Totholz sein.

Pressetermin Fledermauskästen
Pressetermin Fledermauskästen

Fledermauskästen als Übergangsquartier

Ausstellung zum Thema Totholz
Ausstellung zum Thema Totholz

in der Mittelschule Markt Berolzheim

Fotoprojekt Mittelschule - Ein anderer Blick
Fotoprojekt Mittelschule - Ein anderer Blick

Fotoaufnahmen für die Ausstellung

Aktionstage Mittelschule
Aktionstage Mittelschule "Draußen sein"

Totholz vor Ort entdecken und erforschen

Fotoprojekt Mittelschule
Fotoprojekt Mittelschule

"Endlich dürfen wir die Handys mal im Unterricht verwenden"

Apfelerlebnistag 2016
Apfelerlebnistag 2016

Ferienprogramm im NSG Buchleite

Gehölzpflanzungen
Gehölzpflanzungen

Sortenerhalt vor Ort

BayernTour Natur 2016
BayernTour Natur 2016

Vielfalt erleben

Fortbildung für Erzieherinnen
Fortbildung für Erzieherinnen

des Kindergartens Villa Kunterbunt

Aktionstag Kindergarten am 27.10.2016
Aktionstag Kindergarten am 27.10.2016

Farben der Natur

Aktionstage Mittelschule am 24. und 26.10.2016
Aktionstage Mittelschule am 24. und 26.10.2016

Totholzprojekt

Aktionstag Kindergarten am 20.10.2016
Aktionstag Kindergarten am 20.10.2016

Farben der Natur

Aktionstag Kindergarten am 13.10.2016
Aktionstag Kindergarten am 13.10.2016

Und wieder hängen die Trauben sehr hoch

Aktionstag Kindergarten am 6.10.2016
Aktionstag Kindergarten am 6.10.2016

Was hängt denn da am Baum?

Auszeichnung UN-Dekade Projekt
Auszeichnung UN-Dekade Projekt

Preisverleihung zur Auszeichnung als UN-Dekade Projekt

BayernTour Natur 2014
BayernTour Natur 2014

Die Vielfalt der Obstsorten in Markt Berolzheim

Zur Übersicht


Wer summt und brummt auf der Buchleite?

Wildbienen auf der Buchleite

Über 580 Wildbienenarten kommen in Deutschland vor, alle sind besonders geschützt. Ein Großteil unserer Wild- und Kulturpflanzen ist auf die Bestäubung durch Wildbienen angewiesen. Die Bestäubung erfolgt bei der Suche der Wildbienen nach Nektar und Pollen zur eigenen Ernährung und als Proviant für die Nachkommen. Während der Obstblüte herrschen meist noch niedrige Temperaturen, bei denen nur Hummeln und stark bepelzte Wildbienen aktiv sind. Daher ist deren Blütenbesuch für einen hohen Fruchtansatz besonders wichtig.

Um Streuobstwiesen zu bewerten und zu charakterisieren, eignet sich die Bestimmung der dort vorkommenden Wildbienenarten besonderes gut. Wildbienen haben sehr spezielle ökologische Ansprüche an ihren Lebensraum, wie Trockenheit, passende Nistgelegenheiten und Baumaterial sowie ausreichende und geeignete Pollen- und Nektarpflanzen.

Im vergangenen Jahr wurde ein erfahrener Wildbienenexperte beauftragt, Wildbienen innerhalb deren Flugzeit (ca. Ende Februar bis Ende September) in verschiedenen Teilbereichen der Buchleite zu erfassen. Dazu zählen u.a. Streuobstbäume, Magerrasen und Totholz.

Insgesamt konnten 64 verschiedene Wildbienenarten nachgewiesen werden; fünf davon stehen auf der Roten Liste Bayerns und/oder Deutschlands. Viele der Arten, wie die Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor) und die Große Harzbiene (Trachusa byssina), werden dem mageren und trockenen Grünland zugeordnet. Erstere nistet in verlassenen Schneckenhäusern, die auch mal zum Übernachten oder als Unterschlupf bei schlechtem Wetter genutzt werden. Die Weiden auf der Buchleite, als eine der ersten Nektar- und Pollenquellen im Jahr bieten den ersten Wildbienen, wie Hummelköniginnen oder der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) ausreichend Nahrung.

Während manche Wildbienen das vorhandene Pollenangebot vielfältig nutzen und sich somit generalistisch verhalten, wie die Gewöhnliche Bindensandbiene (Andrena flavipes) bevorzugen andere Wildbienen nur Pollen einer bestimmten Pflanzenart, -gattung oder -familie, wie die Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi), die, wie ihr Namen schon sagt, nur Pollen von Glockenblumen sammelt. Darum gilt es die Pflanzenvielfalt auf der Buchleite durch extensive Beweidung (bzw. Mahd) zu erhalten.

Neben einem vielfältigen und geeigneten Blütenangebot sind für Wildbienen offene Bodenstellen (für im Boden nistende Wildbienen), Käferfraßgänge in Totholz, markhaltige Stängel und leere Schneckenhäuser von Bedeutung. Diese wertgebenden Strukturen sind auf der Buchleite bereits an vielen Stellen vorhanden. In manchen Bereichen sind zur Optimierung des Wildbienenlebensraums Pflegemaßnahmen geplant. Es ist davon auszugehen, dass noch mehr Wildbienenarten auf der Buchleite vorhanden sind, als in der Untersuchung nachgewiesen wurden. Da Witterungsbedingungen und Untersuchungsintensität die Anzahl an erfassten Arten beeinflusst, können besonders Arten mit wenigen Individuen und kurzen Flugzeiten nicht erfasst worden sein.

Die Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens)  auf der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule) | © Klaus Weber
Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) nutzt Totholz zur Nestablage. Hier ist sie auf einer Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) zu sehen. | © Klaus Weber
Die Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) sammelt Pollen nur an blühenden Weiden. | © Klaus Weber